Datenschutzerklärung

Wir infor­mie­ren Sie nach­fol­gend gemäß den gesetz­li­chen Vor­ga­ben des Daten­schutz­rechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch unser Unter­neh­men. Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt auch für unsere Web­sites und Sozial-Media-Pro­file. Bezüg­lich der Defi­ni­tion von Begrif­fen wie etwa „per­so­nen­be­zo­gene Daten“ oder „Ver­ar­bei­tung“ ver­wei­sen wir auf Art. 4 DS-GVO.

Name und Kon­takt­da­ten des / der Ver­ant­wort­li­chen
Unser/e Verantwortliche/r (nach­fol­gend „Ver­ant­wort­li­cher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:

deinLeben.deinGlaube.net
Feer­straße 8A
79541 Lör­rach Deutsch­land
E‑Mail-Adresse: info@deinleben.deinglaube.net

Daten­ar­ten, Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung und Kate­go­rien betrof­fe­ner Per­so­nen

Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

1. Arten der Daten, die wir ver­ar­bei­ten
Nut­zungs­da­ten (Zugriffs­zei­ten, besuchte Web­sites etc.), Bestands­da­ten (Name, Adresse etc.), Kon­takt­da­ten (Tele­fon­num­mer, E‑Mail, Fax etc.), Inhalts­da­ten (Text­ein­ga­ben, Videos, Fotos etc.), Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (IP-Adresse etc.),

2. Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Web­site tech­nisch und wirt­schaft­lich opti­mie­ren, Leich­ten Zugang zur Web­site ermög­li­chen, Nut­zer­er­fah­rung ver­bes­sern, Web­site benut­zer­freund­lich gestal­ten, Erstel­lung von Statistiken,Kopierwahrscheinlichkeit von Tex­ten ermit­teln, Kun­den­ser­vice und Kun­den­pflege, Kon­takt­an­fra­gen abwi­ckeln, Web­sites mit Funk­tio­nen und Inhal­ten bereit­stel­len, Maß­nah­men der Sicher­heit, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unse­rer Web­site,

3. Kate­go­rien der betrof­fe­nen Per­so­nen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Web­site,

Die betrof­fe­nen Per­so­nen wer­den zusam­men­fas­send als „Nut­zer“ bezeich­net.


Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Nach­fol­gend Infor­mie­ren wir Sie über die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten:

  1. Wenn wir Ihre Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­holt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  2. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Ihre Anfrage hin erfol­gen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  3. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der wir unter­lie­gen (z.B. gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  4. Ist die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechts­grund­lage.
  5. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer oder der berech­tig­ten Inter­es­sen eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen dies­be­züg­lich Ihre Inter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­lage.

Wei­ter­gabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Dritte und Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Ohne Ihre Ein­wil­li­gung geben wir grund­sätz­lich keine Daten an Dritte wei­ter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Wei­ter­gabe auf der Grund­lage der zuvor genann­ten Rechts­grund­la­gen z.B. bei der Wei­ter­gabe von Daten an Online-Pay­men­tan­bie­ter zur Ver­trags­er­fül­lung oder auf­grund gericht­li­cher Anord­nung oder wegen einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung zur Her­aus­gabe der Daten zum Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Gefah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung der Rechte am geis­ti­gen Eigen­tum.
Wir set­zen zudem Auf­trags­ver­ar­bei­ter (externe Dienst­leis­ter z.B. zum Web­hos­ting unse­rer Web­sites und Daten­ban­ken) zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein. Wenn im Rah­men einer Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung an die Auf­trags­ver­ar­bei­ter Daten wei­ter­ge­ge­ben wer­den, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wäh­len dabei unsere Auf­trags­ver­ar­bei­ter sorg­fäl­tig aus, kon­trol­lie­ren diese regel­mä­ßig und haben uns ein Wei­sungs­recht hin­sicht­lich der Daten ein­räu­men las­sen. Zudem müs­sen die Auf­trags­ver­ar­bei­ter geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen haben und die Daten­schutz­vor­schrif­ten gem. BDSG n.F. und DS-GVO ein­hal­ten


Daten­über­mitt­lung in Dritt­staa­ten

Durch die Ver­ab­schie­dung der euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) wurde eine ein­heit­li­che Grund­lage für den Daten­schutz in Europa geschaf­fen. Ihre Daten wer­den daher vor­wie­gend durch Unter­neh­men ver­ar­bei­tet, für die DS-GVO Anwen­dung fin­det. Sollte doch die Ver­ar­bei­tung durch Dienste Drit­ter außer­halb der Euro­päi­schen Union oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums statt­fin­den, so müs­sen diese die beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS-GVO erfül­len. Das bedeu­tet, die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf­grund beson­de­rer Garan­tien, wie etwa die von der EU-Kom­mis­sion offi­zi­ell aner­kannte Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus oder der Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen, der so genann­ten „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“. Bei US-Unter­neh­men erfüllt die Unter­wer­fung unter das sog. „Pri­vacy-Shield“, dem Daten­schutz­ab­kom­men zwi­schen der EU und den USA, diese Vor­aus­set­zun­gen.


Löschung von Daten und Spei­cher­dauer

Sofern nicht in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Ver­ar­bei­tung erteilte Ein­wil­li­gung von Ihnen wider­ru­fen wird oder der Zweck für die Spei­che­rung ent­fällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erfor­der­lich sind, es sei denn deren wei­tere Auf­be­wah­rung ist zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich oder dem ste­hen gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Dar­un­ter fal­len etwa han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten von Geschäfts­brie­fen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach § 147 Abs. 1 AO von Bele­gen (10 Jahre). Wenn die vor­ge­schrie­bene Auf­be­wah­rungs­frist abläuft, erfolgt eine Sper­rung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Spei­che­rung ist wei­ter­hin für einen Ver­trags­ab­schluss oder zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich.


Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Wir set­zen keine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­filing ein.


Bereit­stel­lung unse­rer Web­site und Erstel­lung von Log­files
  1. Wenn Sie unsere Web­seite ledig­lich infor­ma­to­risch nut­zen (also keine Regis­trie­rung und auch keine ander­wei­tige Über­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen), erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten:
    • IP-Adresse;
    • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers;
    • Datum und Uhr­zeit des Abrufs;
    • Brow­ser­typ;
    • Spra­che und Brow­ser-Ver­sion;
    • Inhalt des Abrufs;
    • Zeit­zone;
    • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code;
    • Daten­menge;
    • Web­sites, von denen die Anfor­de­rung kommt;
    • Betriebs­sys­tem.
    Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen fin­det nicht statt.

  2. Diese Daten die­nen dem Zweck der nut­zer­freund­li­chen, funk­ti­ons­fä­hi­gen und siche­ren Aus­lie­fe­rung unse­rer Web­site an Sie mit Funk­tio­nen und Inhal­ten sowie deren Opti­mie­rung und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung.

  3. Rechts­grund­lage hier­für ist unser in den obi­gen Zwe­cken auch lie­gen­des berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

  4. Wir spei­chern aus Sicher­heits­grün­den diese Daten in Ser­ver-Log­files für die Spei­cher­dauer von Tagen. Nach Ablauf die­ser Frist wer­den diese auto­ma­tisch gelöscht, es sei denn wir benö­ti­gen deren Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken bei Angrif­fen auf die Ser­verin­fra­struk­tur oder ande­ren Rechts­ver­let­zun­gen.

Kon­takt­auf­nahme per Kon­takt­for­mu­lar / E‑Mail / Fax / Post
  1. Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns per Kon­takt­for­mu­lar, Fax, Post oder E‑Mail wer­den Ihre Anga­ben zum Zwe­cke der Abwick­lung der Kon­takt­an­frage ver­ar­bei­tet.

  2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Kon­takt­an­frage oder E‑Mail, eines Brie­fes oder Faxes über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Ver­ant­wort­li­che hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung der Daten, um Anfra­gen der Nut­zer beant­wor­ten zu kön­nen, zur Beweis­si­che­rung aus Haf­tungs­grün­den und um ggf. sei­ner gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bei Geschäfts­brie­fen nach­kom­men zu kön­nen. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

  3. Wir kön­nen Ihre Anga­ben und Kon­takt­an­frage in unse­rem Custo­mer-Rela­ti­ons­hip-Manage­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder einem ver­gleich­ba­ren Sys­tem spei­chern.

  4. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­maske des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Anfra­gen von Nut­zern, die über einen Account bzw. Ver­trag mit uns ver­fü­gen, spei­chern wir bis zum Ablauf von zwei Jah­ren nach Ver­trags­be­en­di­gung. Im Fall von gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende han­dels­recht­li­cher (6 Jahre) und steu­er­recht­li­cher (10 Jahre) Auf­be­wah­rungs­pflicht.

  5. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Neh­men Sie per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen.


News­let­ter
  1. Unse­ren News­let­ter kön­nen Sie mit Ihrer frei­wil­li­gen Ein­wil­li­gung durch Ein­tra­gung Ihrer E‑Mail-Adresse abon­nie­ren. Nur diese ist Pflicht. Die Angabe wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und dient nur dem Zweck einer per­sön­li­chen Anspra­che. Wir ver­wen­den dabei zur Anmel­dung das sog. „Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren“. Nach Ihrer Anmel­dung mit Ihrer E‑Mail erhal­ten Sie von uns zur Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung eine E‑Mail mit einem Link zur Bestä­ti­gung. Wenn Sie die­sen Bestä­ti­gungs­link kli­cken, wird Ihre E‑Mail in den News­let­ter­ver­tei­ler auf­ge­nom­men und zum Zweck der Über­sen­dung von E‑Mails gespei­chert. Soll­ten Sie den Klick auf den Bestä­ti­gungs­link nicht inner­halb von Stun­den durch­füh­ren, wer­den Ihre Anmel­de­da­ten gesperrt und nach Tagen auto­ma­tisch gelöscht.

  2. Zudem pro­to­kol­lie­ren wir Ihre bei der Anmel­dung ver­wen­dete IP-Adresse sowie das Datum und die Uhr­zeit des Dou­ble-Opt-ins (Anmel­dung und Bestä­ti­gung). Zweck die­ser Spei­che­rung ist Erfül­lung von recht­li­chen Anfor­de­run­gen hin­sicht­lich des Nach­wei­ses Ihrer Anmel­dung sowie die Miss­brauchs­prä­ven­tion hin­sicht­lich Ihrer E‑Mail.

  3. Im Rah­men Ihrer Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wer­den die Inhalte (z.B. bewor­bene Produkte/Dienstleistungen, Ange­bote, Wer­bung und The­men) des News­let­ters kon­kret beschrie­ben.

  4. Beim Ver­sand des News­let­ters wer­ten wir Ihr Nut­zer­ver­hal­ten aus. Die News­let­ter beinhal­ten dafür soge­nannte „Web-Beacons“ bzw. „Tracking-Pixel“, die beim Öff­nen des News­let­ters auf­ge­ru­fen wer­den. Für die Aus­wer­tun­gen ver­knüp­fen wir die Web-Beacons mit Ihrer E‑Mail-Adresse und einer indi­vi­du­el­len ID. Auch im News­let­ter erhal­tene Links ent­hal­ten diese ID. Die Daten wer­den aus­schließ­lich pseud­ony­mi­siert erho­ben, die IDs wer­den also nicht mit Ihren wei­te­ren per­sön­li­chen Daten ver­knüpft, eine direkte Per­so­nen­be­zieh­bar­keit wird aus­ge­schlos­sen. Mit die­sen Daten kön­nen wir fest­stel­len, ob und wann Sie den News­let­ter geöff­net haben und wel­che Links im News­let­ter geklickt wor­den sind. Dies dient dem Zweck der Opti­mie­rung und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung unse­res News­let­ters.

  5. Rechts­grund­lage für den News­let­ter­ver­sand, Erfolgs­mes­sung und die Spei­che­rung der E‑Mail ist Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG und für die Pro­to­kol­lie­rung der Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, da diese unse­rem berech­tig­ten Inter­esse der juris­ti­schen Beweis­bar­keit dient.

  6. Dem Tracking kön­nen Sie jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie den Abmel­de­link am Ende des News­let­ters kli­cken. In dem Falle würde aller­dings auch der News­let­ter­emp­fang been­det. Wenn Sie in Ihrer E‑Mail-Soft­ware die Anzeige von Bil­dern deak­ti­vie­ren, ist ein Tracking eben­falls nicht mög­lich. Dies kann aller­dings Ein­schrän­kun­gen hin­sicht­lich der Funk­tio­nen des News­let­ters haben und ent­hal­tene Bil­der wer­den dann nicht ange­zeigt.

  7. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters jeder­zeit wider­ru­fen. Sie kön­nen den Wider­ruf durch Betä­ti­gung des Abmel­de­links am Ende des News­let­ters, eine E‑Mail oder Mit­tei­lung an unsere obi­gen Kon­takt­da­ten aus­üben. Wir spei­chern Ihre Daten, solange Sie den News­let­ter abon­niert haben. Nach der Abmel­dung wer­den Ihre Daten nur noch anonym zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gespei­chert.


Rechte der betrof­fe­nen Per­son
  1. Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten

    Soweit die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung wird dadurch nicht berührt.

    Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stüt­zen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dar­ge­stellt wird. Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Gründe, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­lage und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründe auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fort­füh­ren.

    Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­lyse jeder­zeit wider­spre­chen. Das Wider­spruchs­recht kön­nen Sie kos­ten­frei aus­üben. Über Ihren Wer­be­wi­der­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten infor­mie­ren:

    deinLeben.deinGlaube.net
    Feer­straße 8A
    79541 Lör­rach Deutsch­land
    E‑Mail-Adresse: info@deinleben.deinglaube.net

  2. Recht auf Aus­kunft
    Sie haben ein Recht auf Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­sön­li­chen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhal­tet ins­be­son­dere die Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplante Spei­cher­dauer, die Her­kunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erho­ben wur­den.

  3. Recht auf Berich­ti­gung
    Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder auf Ver­voll­stän­di­gung rich­ti­ger Daten nach Art. 16 DS-GVO.

  4. Recht auf Löschung
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetz­li­che oder ver­trag­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder andere gesetz­li­che Pflich­ten bzw. Rechte zur wei­te­ren Spei­che­rung ste­hen die­ser ent­ge­gen.

  5. Recht auf Ein­schrän­kung
    Sie haben das Recht, eine Ein­schrän­kung bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn eine der Vor­aus­set­zun­gen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
    • Wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;

    • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;

    • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

    • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

  6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
    Sie haben ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeu­tet, dass Sie die bei uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat erhal­ten kön­nen oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen kön­nen.

  7. Recht auf Beschwerde
    Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes wen­den.


Daten­si­cher­heit

Um alle per­so­nen­be­zo­gen Daten, die an uns über­mit­telt wer­den, zu schüt­zen und um sicher­zu­stel­len, dass die Daten­schutz­vor­schrif­ten von uns, aber auch unse­ren exter­nen Dienst­leis­tern ein­ge­hal­ten wer­den, haben wir geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men getrof­fen. Des­halb wer­den unter ande­rem alle Daten zwi­schen Ihrem Brow­ser und unse­rem Ser­ver über eine sichere SSL-Ver­bin­dung ver­schlüs­selt über­tra­gen.



Stand: 29.01.2020