Der unglaubliche Weg vom Flop zum Hype- Wie du deine Blamagen verwandelst.
Das ist eine irre Geschichte!
Es war seit Anfang unserer Urlaubsplanung klar: wenn wirnach Schweden fahren, werden wir in Stockholm die Vasa, ein ungewöhnliches und historisches Segelschiff besichtigen. Ich persönlich bin nicht so von Segelschiffen begeistert wie mein Mann. Gepackt hat mich aber die unglaubliche Story.
Die Vasa ließ Gustav Adolf, der König von Schweden, von 1625 bis 1628 nach seinen Vorstellungen bauen. Es war eine Zeit, in der Schiffe ohne Berechnungen nach bestehenden Erfahrungswerten gebaut wurden.
Gustav Adolf wollte mit der Vasa die Ostsee dominieren und beherrschen.
Es wurden 1000 ausgewählte Eichen aus den schwedischen
Wäldern für dieses Projekt gefällt. Gustav Adolf war ein bodenständiger König, der regelmäßig
auf der Schiffsbaustelle erschien. Er ließ bei den Besuchen immer neue Ideen in
die Planung einfließen. Zum Beispiel wollte er über 700 aufwendig geschnitzte
Statuen an Bord haben, deren Köpfe Schwedens Macht demonstrieren und den Gegner
erschrecken sollten. Die Vasa bekam auch ein zweites Kanonendeck, was zu der Zeit
einzigartig war. Es wurde zum Schluss auch noch eine Königskabine auf Deck
errichtet, die zusätzlich die Toplastigkeit verstärkte.
Hast du es vor Augen: da wurde ein Prestigeschiff, das die
politischen Machtverhältnisse im 30jährigen Krieg verändern sollte, über 3
Jahre ohne genaue Berechnungen und Pläne mit einem mega Aufwand und
Rieseninvestitionen nach den Vorstellungen des Königs gebaut.
Dann wurde vor der Jungfernfahrt ein Test gemacht, bei dem
30 Besatzungsmitglieder gleichzeitig von der einen auf die andere Seite des
Schiffes rennen. Dieser Test musste abgebrochen werden, weil die Vasa zu stark
ins Schwanken geriet.
Schlussendlich ist die Vasa bei ihrer Jungfernfahrt nach
1700 Meter Fahrt bei schönem Wetter im Hafen von Stockholm vor aller Augen
gesunken! Mal dir die Szene mal aus- der König auf einer Tribüne mit
Gefolge, Salutschüsse, das ganze Volk auf den Beinen, die ganze Stadt, das
ganze Land in Aufregung- und nun die Katastrophe! Die Vasa versinkt wie ein
nasser Sack!
Welch eine Blamage in der Welt!
330 Jahre später-
1962 kommen Wissenschaftler auf die Idee, das Schiff zu
bergen. In einer aufwendigen über Jahre gehenden Prozedur, in denen Balken für
Balken getrocknet werden, wird die Vasa restauriert. Es wird eine Halle um das
Schiff mit einer aufwendigen Klimatisierung gebaut, in der heute die Vasa
besichtigt werden kann.
Die Vasa zählt heute zum nationalen Stolz Schwedens!
Was für eine Schiffslaufbahn!
Da fällt mir eine passende Geschichte aus der Bibel ein.
PETRUS. Ein Mann, der hautnah mit Jesus gelebt hat- er hat zum Kernteam von
Jesus gehört. Aber als er dann in einer brenzligen Situation von den Soldaten
zu einer Stellungnahme herausgefordert wurde, hat er 3mal seine Beziehung zu
Jesus abgestritten.
Das war für Petrus sein absoluter Tiefpunkt.
Mit dem heutigen Abstand gesehen hat diese persönliche Blamage ihn zu einer
vertieften Jesusbeziehung geführt und zu seiner Berufung als Fels, auf den Gott
seine Gemeinde baut.
Jesus hat diese Blamage nicht verhindert,
sondern er hat sie genutzt für eine vertiefte, ehrliche emotionale Beziehung zu
sich und zum Aufbau seiner Kirche und zur Ermutigung für andere!
Auch hier kannst du sehen: Eine Megablamage kann sich
verwandeln! Deshalb hab keine Angst davor, dich ihr zu nähern!
Konkret:
- Welche Themen sprichst du nicht gerne an?
— An welche Blamagen, Misserfolge, Pleiten kannst du dich erinnern?
- Beginne diesen Themen und Erlebnissen einen bewussten Platz einzuräumen.
- In deiner Familie in der du aufgewachsen bist- was gab es für Familiengeheimnisse?
- Beginne von dem zu reden, was du aus Misserfolgen gelernt hast. Das verändert deinen Fokus und ermutigt deine Umgebung.
Bei der Bergung sperriger Punkte ist eine seelsorgerliche Begleitung hilfreich.
Die Annäherung und Integration von Blamagen bringt
Versöhnung in dein Leben und wird Energie freisetzen die du bisher zur Umgehung
der Wrackthemen benötigt hast.
In meiner Familie hat man beispielsweise nicht über Gefühle
gesprochen. Da haben wir einen Bogen drum gemacht. Ich lerne heute, dass über
Gefühle reden nicht gefährlich ist. Gefühle sind ein Teil von mir und ein guter
Zugang zu meinen Gefühlen bringt mich näher zu mir selber und näher zu meinem
Gegenüber. Über Gefühle zu reden bringt eine neue Lebendigkeit und Tiefe in
Beziehungen.
Die Story der Vasa ist so ermutigend, dass Blamagen
verwandelt werden können. Dass neue Zeitabschnitte alte Wracks in wirkliche
Schätze transformieren können.
Foto: A.Winkler