Dein Spiel des Lebens- 3 bestechende Gründe für ein spielerisches Leben.
Romee, Malefiz oder Baptistenskat- in meiner Familie wurde schon immer gerne gespielt. Am Sonntag oder am Feiertag gab es regelmäßige Spielsessions. Dabei ging es hoch her, denn auch spielen löst Emotionen aus. Beispielsweise wenn ich plötzlich unerwartet rausgeworfen werde oder jemand unerwartet Schluss macht und den Sieg einheimst und ich meine guten Karten nicht mehr ausspielen kann.
Als langjährige Spielerin möchte ich dich einladen, es einmal auszuprobieren, dein Leben wie ein Spiel anzuschauen.
Als Jesusnachfolger bist du in der vorteilhaften Lage, dass dein Leben bei deinem Schöpfer angedockt ist und deshalb dein Wert und Leben sicher ist. Das macht deinen Weg frei für mehr Leichtigkeit in deinem Leben heute. Denn DU bist gehalten!
Es gibt 3 Vorteile, die ein spielerisches Leben mit sich bringt:
1. Du kannst immer wieder von vorne anfangen.
Spielen hat eine Leichtigkeit, weil du weißt, dieses Spiel hat ein zeitlich vorhersehbares Ende. Selbst wenn du es verlierst, gibt es bald eine neue Möglichkeit von vorne anzufangen. Gott hat in seine Schöpfung immer wieder Neuanfänge eingeplant. Jeder Tag, jede Woche, jeder Monat, jede Jahreszeit, jedes Jahr hat ein Anfang und ein Ende. Das ist doch genial, da hat er immer wieder Ende und Neuanfang ermöglicht.
Da hat Gott dir eine Hilfe gegeben im Heute und für diesen Abschnitt zu leben und damit die Grundlage für einen spielerischen Lebensstil gelegt. Gott ist ein Gott der neuen Anfänge.
Wenn du mit dem Bewusstsein lebst, dass dieser Tag ein kleiner Abschnitt ist, den du frei gestalten kannst, dann fällt es dir leichter, ihn spielerisch anzupacken, weil du nicht die Last des gesamten Lebens fühlst.
Dieser heutige Tag ist heute Nacht schon wieder zu Ende deshalb kannst du: alles nebensächliche bei Seite lassen…, etwas verrücktes tun …., etwas wagen…
Konkret:
Nimm bewusst Abschnitte wahr. Tage, Wochen, Jahre. Aber auch Lebensabschnitte- Geburtstage.
Lass auch fertige Dinge gehen. Gestalte und lebe bewusst auch das Ende von Abschnitten.
Fokussiere selbst in größeren Schwierigkeiten deinen Blick auf diesen Tag und nimm ihn wie ein Spielfeld, das du heute einnimmst. Dieser Tag ist deine heutige Challenge.
In der Pandemie wurde von manchen Fachleuten gesagt: Es wird ein Ende haben!
Das ist tröstlich: Schwierigkeiten werden ein Ende haben. Das hilft dir diesen Tag mit mehr Leichtigkeit und hoffnungsvoll anzupacken.
2. Jedes Spiel bietet eine neue gestalterische Bühne.
In einem Spiel hast du jedes Mal neu die Möglichkeit etwas auszuprobieren oder deine bisherige Strategie zu verbessern. Du kannst eine neue Farbe, Rolle oder Mannschaft wählen. Du kannst neue Wege ausprobieren, neue Angriffe starten. Jedes Mal neu.
Manches kannst du auch nicht beeinflussen, zum Beispiel welche Karten du bekommst. Auch wie deine Mitspieler vorgehen werden, ist unbekannt.
Doch den Platz und die Rolle, die du einnimmst kannst du jedes Mal neu entwickeln.
Nichts hat in einer Gruppe oder in einem Team einen größeren Einfluss, als wenn jemand sein gewohntes Verhalten verändert. Das mischt das gesamte ZusammenSPIEL auf.
Wenn du als Vater bei einem Störmanöver deines Kindes nicht ausflippst oder als Mutter aufhörst 99mal das Gleiche zu sagen, sondern vielleicht nur noch zweimal? Wenn du in deinem Betrieb einmal riskierst, deine Meinung zu sagen?
Konkret:
An welcher Stelle deines Lebens möchtest du etwas verändern?
Welche Rolle nimmst du normalerweise ein?
Wenn du diese Situation nun wie ein Spielfeld betrachtest, welche Rolle könntest du ausprobieren? Welche Strategie könnte dir dabei helfen? Was würdest du dabei gewinnen?
Die Gestaltung deines Platzes ist deine Möglichkeit; sei frei, sie zu nutzen.
3. Betrachte dein Leben als Spiel.
Wenn du die Augen schließt und dir vorstellst deine jetzige Lebenssituation sei ein Spiel auf einem Spielfeld, dann trittst du automatisch innerlich einen Schritt zurück und betrachtest deine Situation mit einem kleinen Abstand. Das ist ein Trick aus der Psychologie um eine notwendige Distanz zu bekommen die einem einen Überblick ermöglicht.
Dieser dritte Punkt ist ein Werkzeug, das mir persönlich hilft, in emotionalen Momenten einen möglichst klaren Kopf zu behalten. Zum Beispiel wenn eine unerwartete Situation mich emotional in Beschlag nimmt. Ein Problem eines Kindes oder ein provozierendes Wort meines Partners oder Kritik, die an mich herangetragen wird.
Konkret:
Stell dir vor deine aktuelle Situation ist ein Spiel, ein Spielfeld oder ein Spielbrett oder auch ein Onlinespiel und du betrachtest es-
Wie heißt das Spiel, das da gerade gespielt wird?
Was ist deine Rolle? Wie kommst du dir vor?
Was fällt dir auf?
Was kommen dir für neue Gedanken?
Was könnte deine Figur auch noch tun?
Willst du dieses Spiel so weiterspielen?
Jetzt, nachdem die Pandemie von unserer Gesellschaft durchlebt wurde, steht plötzlich wieder die Frage im Raum: zurück ins alte Hamsterrad?
Du bist eingeladen die Chance der Neuanfänge und der immer wiederkehrenden Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Wie soll dein persönliches Spiel des Lebens heißen?
https://www.youtube.com/watch?v=cGVnyCd_OPo
Das ist ein Schmankerl zum Stichwort: Gott der größte Anfänger aller Zeiten.
Bildrechte: A.Winkler