Vom Geheimnis reifer Persönlichkeit. 2
Das Geheimnis emotionaler Reife
Sie sind nicht mehr wegzudenken: Emojis.
Sie sind ein Helferlein dafür, der schriftlichen Botschaft einen emotionalen Ausdruck zu geben. Es gäbe noch mehr Missverständnisse zwischen Menschen, wenn nur der nüchterne Text verschickt werden würde. Es gibt keine Botschaft ohne Gefühlsmessage.
Und du- was ist dein spontaner Gedanke zum Thema Emotionen?
Stell dir vor: Keinen einzigen Moment in deinem Leben hast du keine Gefühle!
Auch wenn du nichts fühlst, fühlst du ein Nichts, eine Leere.
Auch wenn es dein Kopf nicht wahrnimmt: in jedem Moment deines Lebens wird dein Befinden von deinen Emotionen bestimmt!Emotionen/Gefühle führen normalerweise ein unbewusstes Eigenleben.
Hast du jemals dein momentanes Gefühl auf Befehl verändern können, z.B. wenn du traurig bist? Schwierig! Wenn du dir diese Aussagen auf der Zunge zergehen lässt, spürst du, welche zentrale Rolle Gefühle im Leben haben. Und welche zentrale Chance sie für dich haben können auf dem Weg zu einer reifen Persönlichkeit.
Der erste Schritt für dich könnte sein: zu sagen: JA, Gefühle spielen eine große bedeutende Rolle in meinem Leben. Ja, Gefühle sind ein bedeutender Teil von mir! Gefühle können ein Schlüssel sein um näher bei mir selber zu sein und um mich besser zu verstehen.
Du hast nur die Gefühle, die zu dir passen!
Deine Gefühle machen in deinem Lebenssystem Sinn, sie passen in deine Lebenslogik.
Nichts in deinem Leben ist Zufall. Jedes Gefühl passt zu deinem roten Faden deines Lebens. Deshalb sind Gefühle auch so individuell. Weil sie in dein individuelles System passen. Sie dienen der Erreichung deiner Ziele.
Einflüsse, die zur Entstehung von Gefühlen beitragen, sind multifaktoriell. Da spielen z.B. Hormone und Überträgerstoffe eine Rolle. Das Gefühl, das bei dir aber am Ende herauskommt, passt zu 100% zu dir und deinen unbewussten Zielen.
Mit Gefühlen kann man sich durchsetzen. Z.B. wenn du gekränkt bist und schmollst oder wenn du wütend wirst.
Mit Gefühlen bekommt man Aufmerksamkeit. Z.B. als supergutgelaunter Sonnenschein.
Mit Gefühlen kann man bestimmten Dinge oder Themen ausweichen. Wenn du geknickt und traurig bist, wirst du geschont.
Der zweite Schritt könnte sein zu sagen: da meine Gefühle meine DNA tragen und in mein Lebenssystem passen, bin ich für sie verantwortlich. Die Verantwortung liegt voll bei mir und nicht bei den grauen Wolken die mich traurig machen.
Deine Gefühle machen in deinem Umfeld Sinn. Deine Gefühle haben eine soziale Funktion
Die wichtigste Frage, um ein Gefühl zu verstehen ist: wer reagiert auf das Gefühl? Was ist dann die Folge? Was hat dies Gefühl für eine Auswirkung in deinem sozialen Netz?
Dann kannst du verstehen, wozu das Gefühl dient, was sein Sinn ist.
Beispielsweise bei schlechter Laune- Wer reagiert darauf? Wie sieht die Reaktion aus? (Aufmerksamkeit, Rücksicht) Dann kannst du verstehen, was deine Seele erreichen will. Sie hat ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Rücksicht.
Ein Gefühl kann auch an dich selber adressiert sein. Auch du bist mit dir in Beziehung und somit ein soziales System. Vielleicht erlaubst du dir bei Traurigkeit länger im Bett zu bleiben.
Innere Überzeugungen erlauben dir gerade nicht zu faulenzen. Da hilft die Traurigkeit, es dir zu genehmigen.
Eigentlich ist es ja völlig in Ordnung, sich gut mit Aufmerksamkeit, Rücksicht und Faulenzerzeiten zu versorgen. Irgendwie hat deine Seele die Überzeugung, das nur auf dem Weg über die emotionale Schiene zu bekommen.
Deshalb ist die Frage nach dem Adressaten deines Gefühls sehr erhellend. So kannst du dich besser verstehen!
Der dritte Schritt könnte sein zu sagen: Da meine Gefühle immer ein Ziel in meinem sozialen Netz haben, beginne ich zu fragen, an wen und mit welchem Ziel dieses Gefühl gerichtet ist.
Vertiefung:
Lerne fühlen.
Ich meine damit: lerne deinen Emotionen, die fast automatisch und unbewusst dein Befinden bestimmen, in die Augen zu schauen und zu benennen.
Fange an 3x täglich deine momentane Gefühlslage wahrzunehmen und zu benennen.
Verteile deine momentanen 100% in folgende Bereiche auf:
Traurig/fröhlich/wütend/besorgt,ängstlich
In schwierigen Situationen stell dir zuerst die Frage: welches ist mein vorherrschendes Gefühl?
Freunde dich mit deinen Gefühlen an. Alle Gefühle sind in Ordnung.
Frage: Wozu ist dieses Gefühl in meiner Situation sinnvoll?
In Zeiten, in denen es mir gelingt, regelmäßig mein Gefühl zu benennen und wahrzunehmen, bin ich viel dichter bei mir und lebe intensiver.
Es gibt da auch eine irrige Meinung unter Christen, dass Gefühle mich beherrschen wollen, dass sie der Anfang der Sünde sind.
Und daher hat sich eine Kopflastigkeit entwickelt, mit der man versucht, die Gefühle zu kontrollieren.
Das Gefühl an sich ist kein Problem. Die werden auch in der Bibel oft thematisiert.
Was aus Gefühlen folgt, kann aber durchaus zerstörerisch sein. Z.B. wie bei Kain und Abel.
Wenn du nun trainierst, deine Gefühle wahrzunehmen und ihnen einen Raum gibst, kommst du in die Lage, den weiteren Weg zu bestimmen. Ob der Weg z.B. zerstörerisch oder vertiefend weiterführt.
Wenn Kain sich bewusst seinem Neid und seiner Eifersucht zugewandt hätte, hätte er merken können, dass sein Grundproblem seine persönliche Ansicht war, dass Gott nur Abel liebt. Er hat sich nach der Liebe von Gott gesehnt. Wenn er gemerkt hätte, dass sein Thema die Sehnsucht nach der Anerkennung Gottes ist, wären ihm auch noch andere Wege eingefallen, das zu lösen. Er hätte merken können, dass ein Mord dies Thema nicht befriedet.
Um aus starken, belastenden Gefühlen herauszukommen, hilft dir ungemein ein seelsorgerliches Gespräch mit einem ausgebildeten Berater. Ein Stück weit kann man sich selbst verstehen. Doch für eine tiefere Ebene braucht man ein Gegenüber.
Z.B. hier: ICL Berater: https://www.icl-institut.org/berater-seelsorger/
In der momentanen Coronazeit ist Nähe Mangelware.
Wenn du lernst, deine Gefühle wahrzunehmen und in den Alltagstalk mit einzubinden, gibt das eine neue Verständigung und Nähe zu deinen Leuten um dich herum! Ausgedrückte Emotionen schaffen eine tiefere Nähe. Test it!
Der Bereich der emotionalen Reife ist der zentrale Punkt für reife Persönlichkeit!
Seit ich meinen Emotionen mehr Raum und Aufmerksamkeit und Wertschätzung gebe, hat sich meine Beziehung zu mir und meine Gottesbeziehung verändert. Sie ist näher, intensiver, persönlicher und liebevoller geworden.
Welcher Punkt in diesem Artikel hat dich angesprochen?
Wo willst du konkrete Schritte gehen?
Bildrechte:PixabayDe